dSGVO-KONFORMITäT

Datenschutz-Grundverordnung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die darauf abzielt, die personenbezogenen Daten von Personen in der EU zu schützen. Die im Mai 2018 in Kraft getretene DSGVO legt strenge Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten fest und sieht bei Nichteinhaltung schwere Strafen vor. Ihr Ziel ist es, den Datenschutz und die Datensicherheit zu stärken und gleichzeitig dem Einzelnen mehr Kontrolle über die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu geben. In der Schweiz steht das Bundesgesetz über dem Datenschutzgesetz (DSG). Dieses Gesetz regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

Die Grundlagen der DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung beruht auf einer Reihe von Grundsätzen, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten sollen.

Verarbeitung

Zustimmungsvereinbarung

Einführung des Grundsatzes der ausdrücklichen Zustimmung, wonach der Einzelne der Verarbeitung seiner Daten vorher zustimmen muss.

Verwendung

Recht auf Information

Garantiert das Recht auf Information, indem Organisationen verpflichtet werden, klare und verständliche Informationen über die Verwendung von Daten zu geben.

Datenerhebung

Grundsatz der Minimierung

Einführung des Grundsatzes der Datenminimierung, der die Erhebung notwendiger Daten nur für bestimmte Zwecke vorsieht.

Löschen

Recht auf Löschung

Mit der DSGVO wird das Recht auf Löschung eingeführt, das es Einzelpersonen ermöglicht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder wenn die Einwilligung widerrufen wurde.

Diese Grundprinzipien sollen Transparenz, Verantwortlichkeit und die Achtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten.

DSGVO-Konformität

Wer ist daran beteiligt ?

Die DSGVO betrifft alle Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben, verarbeiten oder speichern, unabhängig davon, ob sie in der EU ansässig sind oder nicht. Dazu gehören Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Verbände und alle Einrichtungen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten verarbeiten. Auch der Einzelne selbst ist davon betroffen, denn er profitiert von erweiterten Rechten in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung.

Kurz gesagt, die Datenschutz-Grundverordnung betrifft jede Einrichtung, die im Rahmen wirtschaftlicher oder sozialer Tätigkeiten mit personenbezogenen Daten interagiert: Ausweisdokumente, Finanzdaten, Krankenakten, E-Mails, Online-Diskussionen usw.

Was sind die Voraussetzungen für die Vernichtung ?

Die DSGVO legt strenge Verpflichtungen hinsichtlich der Vernichtung personenbezogener Daten fest. Organisationen müssen sichere Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Daten effektiv und dauerhaft gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden oder die Einwilligung widerrufen wurde.

Dies kann sowohl physische Vernichtungsmethoden wie Schreddern oder Zerkleinern als auch sichere IT-Prozesse zur unwiderruflichen Löschung elektronischer Daten umfassen. Darüber hinaus müssen Unternehmen genaue Aufzeichnungen führen, die die Datenvernichtungsaktivitäten dokumentieren, um die Einhaltung der Datenschutzanforderungen der DSGVO nachzuweisen.

Einhaltung der DSGVO

Prüfung

Führen Sie ein Audit durch, um die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Speicherung und Vernichtung Ihrer personenbezogenen und vertraulichen Daten zu bewerten. Dieses Audit ermöglicht es Ihnen, Sicherheitsdefizite zu ermitteln und erforderliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Informationslecks oder andere Handlungen zu verhindern, die zur Nichteinhaltung der DSGVO führen und den Ruf Ihres Unternehmens, Ihrer Organisation oder Ihres Verbandes schädigen könnten.

SICHERE LÖSUNG

Verwenden Sie eine Lösung, die eine sichere Vernichtung und Rückverfolgbarkeit Ihrer Daten gewährleistet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Daten zu vernichten, z. B. das Löschen der Daten oder die Zerstörung der Datenträger, auf denen die Daten gespeichert sind. Die Installation von Schutzsoftware, Passwörtern und Antivirensoftware sind ebenfalls wirksame Lösungen zur Sicherung der täglichen Datenverarbeitung.

DATENSCHUTZ

Durch die Einhaltung der DSGVO können Sie nicht nur potenziell hohe Geldstrafen im Falle einer Nichteinhaltung vermeiden, sondern auch den Schutz Ihrer Daten verbessern und so den Verlust vertraulicher Informationen verhindern. Letztlich wird die Einhaltung der Vorschriften Ihre Glaubwürdigkeit in den Augen Ihrer Kunden, Mitarbeiter und Partner dank der verbesserten Sicherheit der Daten Ihres Unternehmens erhöhen.

Benötigen Sie eine sichere Datenvernichtung oder -löschung ?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um eine Vernichtung oder Löschung Ihrer IT-Assets zu planen.